Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Was uns wichtig ist

Kindersegen

Wir feiern unseren Kindersegen jeden Freitag um 9:30 Uhr.

Die Geburtstagskinder aus der vergangenen Woche, Kinder wie Erwachsene, dürfen eine Kerze anzünden und werden gesegnet.
Am Ende jeder Andacht nehmen die Kinder ein Symbol des jeweiligen Themas mit und hängen es an unseren "Roten Faden durch das Kirchenjahr". Durch diese Symbole können sie die Geschichten erinnern und auch die Fragen der Eltern beantworten.
In der Regel am letzten Freitag im Monat laden wir auch die Familien dazu ein. Dann feiern wir einen Familiensegen.

Unser Auftrag | Religionspädagogik | Erziehungspartnerschaft

Unser Auftrag:
Wir haben einen gesetzlichen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag. Mit unserer Betreuung bieten wir den Kindern ein zuverlässiges Umfeld, in dem sie Vertrauen erfahren und Bindungen aufbauen. Den Familien ermöglicht sie eine eigene Lebensgestaltung. Durch unsere Erziehung unterstützen und erweitern wir das Leben in den Familien. Die Kinder erhalten durch Regeln und wiederkehrende Abläufe ihre Orientierungshilfen, um den Alltag zu bewältigen.

Wir verstehen frühe Bildung als einen Selbstbildungsprozess, der angetrieben wird durch die natürliche Motivation der Kinder, sich aktiv und neugierig mit der Welt auseinander zu setzen und Zusammenhänge zu verstehen. Wir stärken, entwickeln und begleiten diese Motivation, indem wir den Kindern
Raum und Zeit zum Erleben und Ausprobieren geben,
durch vielfältige Angebote zusätzliche Anreize bieten,
Lernhemmungen durch Lernhilfen beseitigen und somit
Lernerfolge ermöglichen.
Unsere Arbeit orientiert sich dabei an den Leitlinien des Landes Schleswig-Holstein zum Bildungsauftrag in Kindertagesstätten.

Religionspädagogik:
Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch für Religiosität empfänglich ist. Religiös sind das Staunen, die Sehnsucht und die Urfragen des Menschen: Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Wo zu bin ich da?

Die Kinder erleben die christlichen Rituale. Im wöchentlichen Kindersegen bringen wir den Kindern den Ausdruck unseres Glaubens nahe. Einmal im Monat laden wir zum Familiensegen ein. Mit dem Erzählen biblischer Geschichten, durch Singen, Beten und Feiern vermitteln wir den Kindern religiöse Grunderfahrungen und Werte, die ihnen eine Orientierung für ihr Leben anbieten. Darüber hinaus erfahren sie in Projekten, in der Gottesdienstgestaltung, in der Beteiligung am Gemeindeleben und beim Feiern der christlichen Feste vielfältige weitere Möglichkeiten, ihren Glauben auszudrücken und zu leben.

Von Kindern aus nicht christlichen Familien erwarten wir deren Beteiligung durch Aufmerksamkeit, Gespräch und Achtung. Indem sie von ihrem Glauben berichten, können Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkannt werden. Dabei wachsen Verständnis und Achtung füreinander.

Wir bieten Ihrem Kind Geborgenheit und die Möglichkeit, mit Gott groß zu werden.

Erziehungspartnerschaft:
Alle Fachkräfte arbeiten mit den Eltern vertrauensvoll und partnerschaftlich zum Wohle des Kindes zusammen. Gemeinsam sichern wir die Kontinuität des Erziehungsprozesses und fördern die Entwicklung des Kindes zu einer gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Mit unserer Arbeit unterstützen , ergänzen und erweitern wir die Erziehung und Bildung in der Familie.
Voraussetzungen hierfür sind ein regelmäßiger Austausch, Offenheit, gegenseitiges Vertrauen und die Anerkennung von Kompetenzen.

Die Mitarbeiterinnen ermöglichen dies durch:
„Tür-und-Angel-Gespräche“ beim Bringen oder Abholen,
regelmäßige Entwicklungsgespräche,
Elterngespräche,
Themen- und Informationsveranstaltungen,
Beratung und Vermittlung,
Elternmitarbeit und - information
Transparenz ihrer Arbeit
Aufgabe der Eltern ist es, diese Möglichkeiten anzunehmen und mitzugestalten.